FAQ
Was macht ein Notar?
Ein Notar ist eine unabhängige und unparteiische Urkundsperson, die Rechtsgeschäfte beurkundet und Rechtsberatung anbietet, vor allem in den Bereichen Erbrecht, Immobilienrecht und Gesellschaftsrecht.
Wann benötige ich einen Notar?
Zum Beispiel beim Kauf oder bei Schenkung einer Immobilie, bei der Errichtung von Testamenten, bei der Abwicklung von Verlassenschaften, bei Eheverträgen, bei der Gründung einer GmbH, bei der Änderung des Gesellschaftsvertrages oder bei Abtretung von Gesellschaftsanteilen.
Was kosten notarielle Leistungen und weshalb gibt es Honorarunterschiede?
Basis für die Berechnung des Honorars sind das Notariats- und das Rechtsanwaltstarifgesetz. Der Wert einer Bemessungsgrundlage hat Einfluss auf die Höhe des Honorars. Unterschiede bei der Berechnung der Honorare bei Notaren ergeben sich aus dem Erfahrungsstand des jeweiligen Notars, dem beigemessenen Zeitaufwand, der Kompetenz der Mitarbeiter, dem technischen Standard in der Kanzlei und aus dem Engagement in der Fortbildung. Auf Anfrage erfolgen gern Honorar- und Kostenvorausberechnungen.
Benötige ich einen Termin?
Ja, bitte vereinbaren Sie telefonisch oder per E-Mail vorab einen Termin.
Kann ich auch eine Online-Beratung erhalten?
Ja, auf Wunsch sind telefonische Beratungen oder via Videokonferenz möglich.
Was muss ich zu meinem Termin mitbringen?
Grundsätzlich sollte ein Reisepass oder Personalausweis mitgebracht werden, bei der Terminvereinbarung informieren wir Sie über allenfalls weitere Anforderungen.
Wie lange dauert eine notarielle Beurkundung?
Die Dauer ist vom Einzelfall abhängig, eine Unterschriftsbeglaubigung wird in den meisten Fällen in 30 Minuten, eine Vertragsbeurkundung meist in 60 Minuten erledigt sein.
Kann eine notarielle Dienstleistung auch zu Hause erfolgen?
Sollte aus körperlichen Einschränkungen ein Besuch im Notariat nicht möglich sein, kommt ein Jurist auch gern zu Ihnen nach Hause.
Was ist der Unterschied zwischen Notar und Rechtsanwalt?
Ein Notar ist zur Unparteilichkeit verpflichtet und ist für alle Parteien gleichermaßen verantwortlich. ein Rechtsanwalt vertritt in der Regel die Interessen nur einer Partei.
Welche Vorteile hat es, mein Testament durch einen Notar errichten zulassen?
Ein Notar besitzt in der Regel im Erbrecht und bei den erforderlichen Testamentsformen große Vorerfahrung, verwahrt das Testament feuersicher und registriert dasselbe beim Zentralen Testamentsregister der Österreichischen Notariatskammer, wodurch im Ablebensfall automatisch eine Übermittlung des Testaments an das zuständige Verlassenschaftsgericht erfolgt.
Welche Vorteile hat die Abwicklung eines Immobilienkaufs durch einen Notar?
Die Prüfung des Grundbuchsstandes, die Erstellung der Vertragsentwürfe, die Treuhandabwicklung über die Notartreuhandbank (mit automatischem Versicherungsschutz und auf Wunsch einer Kontoeinsicht 24/7), die Selbstberechnung der Steuern und Grundbuchseintragung sowie Beglaubigung der Unterschriften erfolgt jeweils aus einer Hand mit höchstmöglicher Absicherung der Vertragsparteien.
Welche Rolle spielt der Notar bei der Unternehmensgründung?
Der Notar berät bei der Wahl der Rechtsform und der Gestaltung des Gesellschaftvertrages, beurkundet den Gesellschaftsvertrag (bei einer GmbH als Notariatsakt) und erstellt die Firmenbucheingabe samt Beilagen, beglaubigt die Unterschriften und veranlasst die elektronische Überreichung an das Firmenbuch.
Ist die notarielle Beratung vertraulich?
Ja, der Notar ist zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet, auch gegenüber Angehörigen.
Was ist eine Vorsorgevollmacht?
Damit wird eine Vertrauensperson ermächtigt, im Fall des Verlustes Ihrer Entscheidungsfähigkeit für Sie insbesondere medizinische, finanzielle, rechtliche und wirtschaftliche Entscheidungen zu treffen und verhindert damit die Bestellung eines gerichtlichen Erwachsenenvertreters (vormals Sachwalter).
Wie rasch komme ich zu einem Termin?
Telefonisch oder per E-Mail kann auch kurzfristig für die nächsten Tage ein Termin vereinbart werden.